Frage 8 von Bessere Schule JETZT: Was würden Sie als erstes verändern, wenn Sie Bildungsstadträt/in wären?
ÖVP: Umsetzung eines verpflichtenden Deutsch-Förderplans für Wiens Kindergärten
NEOS: kostenfreies gesundes Mittagessen auf alle Bildungseinrichtungen ausweiten
FPÖ: Deutsch als Pausensprache
Grüne: Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Elementarbildung
SPÖ hat bisher leider nicht konkret auf diese Frage geantwortet.
Die Antworten der Parteien im Detail*
*Die Reihung erfolgt nach zeitlichem Einlangen der Antworten.
ÖVP
Als Bildungssprecher der Wiener Volkspartei war ich in den letzten Jahren massiv daran beteiligt, die Missstände bei der Deutschförderung in Wiens Kindergärten aufzuzeigen. Viele Probleme, die wir in der Folge in Wiens Schulen haben – vom Anteil der Kinder mit außerordentlichem Status in Wiens Volksschulen, nicht erreichten Bildungsstandards, Jugendlichen ohne Ausbildungs- und Arbeitsplatz – haben ihren Ursprung in einer nicht funktionierenden Deutschförderung und Kontrolle in Wiens Kindergärten. Schließlich sind 60 Prozent der außerordentlichen Schulanfänger bereits in Österreich geboren und haben mehr als zwei Jahre den Kindergarten besucht.
Insofern wäre meine erste und dringendste Maßnahme als Wiener Bildungsstadtrat die Umsetzung unseres umfassenden Deutschförderplans für Wiens Kindergärten. Gute Kenntnisse der Unterrichtssprache Deutsch von Schulanfängern sind schließlich nicht nur unverzichtbare Grundlage und Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn in unserem Land, sondern später auch relevant für eine nachhaltige und erfolgreiche Integration am Arbeitsmarkt sowie aktive Partizipation am politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Österreich. Vorrangiges Ziel muss es deshalb sein, Kindern bereits vor Schuleintritt ausreichend Deutschkenntnisse zu vermitteln, um ihren Bildungsweg mit einem ordentlichen statt einem außerordentlichen Status starten zu können und damit alle Chancen für eine gelungene Bildungskarriere zu haben.
Unser Deutschförderplan für Wiens Kindergärten umfasst zuallererst Sprachstandsfeststellungen für alle dreijährigen Kinder in Wien sowie für Kinder mit Deutschförderbedarf den verpflichtenden Kindergartenbesuch inklusive intensiver Deutschförderung. Darüber hinaus braucht es eine Erhöhung des Fachkraft-Kind-Schlüssels, der mit einem mehrjährigen Stufenplan umgesetzt werden soll. Weiters müssen alle Pädagoginnen und Pädagogen eine Sprachförderausbildung sowie alle Assistentinnen und Assistenten ein Sprachniveau von C1 vorweisen können. Schließlich passiert Deutschförderung vor allem alltagsintegriert, weshalb alle verfügbaren Kräfte permanent an der Deutschförderung der Kinder mit Sprachförderbedarf arbeiten müssen. Zusätzlich brauchen diese Kinder eine exklusive Deutschförderung, weshalb an allen Kindergartenstandorten mit hohem Sprachförderbedarf eine Vollzeit-Sprachförderkraft permanent verfügbar sein muss. Es gilt auch darüber nachzudenken, die Höhe der Kindergartenförderung an die Qualität der Deutschförderung im Kindergarten zu koppeln. Schließlich hat der Kindergarten einen klaren Bildungsauftrag, dessen Erfüllung an die Höhe der Förderung gebunden werden muss. Weiters sollten auch Eltern von Kindern mit Deutschförderbedarf bei Bedarf zu Deutschkursen verpflichtet werden, um die Kinder beim Deutschlernen unterstützen zu können. Es darf nichts unversucht bleiben, um Kindern bereits vor ihrem Schuleintritt ausreichend Deutschkenntnisse zu vermitteln, damit sie ihren Bildungsweg als ordentliche Schüler starten können und damit alle Chancen für eine gelungene Bildungskarriere haben
NEOS
Aktuell bin ich als Bildungsstadträtin damit beschäftigt, gemeinsam akkordierte Projekte auf den Weg zu bringen, von der Unterstützung für Schulen beim Handyverbot bis zur „Mission Deutsch“. In der kommenden Periode ist mein großes Ziel, das kostenfreie gesunde Mittagessen auf alle Bildungseinrichtungen auszuweiten.
FPÖ
Deutsch als Pausensprache einführen. Die tägliche Turnstunde umsetzen. Keine Container-Klassen. Ausstattung aller Schulen mit modernsten Unterrichtsmaterialien. Vermitteln österreichischer Kultur, Traditionen und Lebensweise an den Schulen. Verbot von Drag-Queen-Lesungen und frühsexualisierten Lerninhalten.
Die Grünen
Einen verpflichtenden Stufenplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Elementarbildung (Gruppengröße, Fachkraft-Kind-Schlüssel, Sprachförderung, etc.) etablieren und einführen.
SPÖ
Die SPÖ hat eine sehr allgemeine Antwort geschickt und ist auf unsere detaillierten Fragen nicht eingegangen. Hier zur Antwort der SPÖ.