Antwort SPÖ Wien auf Fragen Zur Wien-Wahl 2025

Herzlichen Dank für das Interesse der SPÖ Position zum Thema Bildung anlässlich der Wien-Wahl 2025!

Gleich vorweg kann gesagt werden, dass uns eins eint: Der unermüdliche Kampf für die Verbesserungen der Wiener Pflichtschulen und generell für die Bildungschancen der Wiener Kinder und Jugendlichen in dieser schönen Stadt. 

In den vergangenen Jahrzehnten wurden unter den Bildungsstadträten Christian Oxonitsch und Jürgen Czernohorszky wesentliche Maßnahmen gesetzt, immer mit dem Ziel für Chancengerechtigkeit, modernen Unterricht und dem Ausbau öffentlicher Bildungsangebote für die Kinder und Jugendlichen in Wien. Unter Christian Oxonitsch wurden der Gratiskindergarten eingeführt, ganztägige Schulformen verstärkt ausgebaut und die Wiener Musikschulen weiterentwickelt. Zudem wurde die frühkindliche Bildung als wichtiger Bestandteil des Bildungswegs gestärkt. Jürgen Czernohorszky setzte den Fokus auf die Digitalisierung des Unterrichts, den weiteren Ausbau ganztägiger Schulangebote sowie auf Klimabildung. Zudem wurden Wiener Schulen modernisiert und nachhaltige Schulgebäude errichtet, um den Anforderungen einer zeitgemäßen Bildung gerecht zu werden. Diese Entwicklungen zeigen, dass Bildung in Wien als zentrale gesellschaftliche Aufgabe verstanden wird. Die Maßnahmen der vergangenen Jahrzehnte knüpfen an die Tradition des Roten Wiens an und legen die Grundlage für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik, die allen Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Chancen bietet.

In den vergangenen fünf Jahren haben uns alle viele unvorhergesehene Ereignisse erschüttert. 

Nicht nur die Pandemiejahre waren für alle herausfordernd, aber vor allem für jene die im Sozial- und Bildungsbereich sowie im Handel tätig waren. Im Bildungsbereich kamen viele neue Aufgaben hinzu, der elementarpädagogische Bereich war zudem zu jederzeit in Wien geöffnet, sodass Pädagog:innen seitdem noch geforderter waren. Die Pandemie hat vor allem Kindern und Jugendlichen neben Pädagog:innen und ganzen Familien viel abverlangt, sodass vor allem auch die psychische Gesundheit weiterhin ein großes, wichtiges Thema darstellt, um das wir uns in Wien kümmern. 

Wien ist eine stark wachsende Stadt, denn seit den 1990er Jahren hat Wien rund eine halbe Million mehr Einwohner:innen zu verzeichnen, die auch durchschnittlich mit 41 Jahren sehr jung (geblieben) sind. Ein Fünftel der Wiener Bevölkerung sind Kinder und Jugendliche. Aus diesem Grund wurden auch in den letzten 10 Jahren seitens der Stadt Wien unter anderem 1.200 Klassen für die Pflichtschulen geschaffen. Damit konnte das bisherige Bevölkerungswachstum der Stadt Wien im schulischen Bereich gut abgedeckt werden. Ein zusätzlicher Schulraumbedarf wurde aufgrund von internationalen Krisen wie dem russischen Angriff auf die Ukraine, sowie aufgrund der Familienzusammenführung geflüchteter Familien aus Syrien notwendig. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Volksschulen im Schuljahr 2024/25 um knapp 16 % auf 73.280 Schülerinnen und Schüler an. Damit einhergehend ein zusätzlicher Bedarf an Schulraum und Pädagog:innen, den die Stadt Wien hinsichtlich Schulraum weiterhin gut abfedert. Hinsichtlich der Pädagog:innen muss ich an dieser Stelle betonen, dass wir hier einen österreichweiten Schulterschluss benötigen, denn hier sind Ballungsräume in ganz Österreich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. 

Grundsätzlich steht die SPÖ Wien für eine Attraktivierung des Berufsstandes – Pädagog:innen sind unbestritten Leistungsträger:innen unseres Systems. Daher werden seitens unseres Bürgermeisters Dr. Michael Ludwig konsequent Schritte für den Ausdruck der Wertschätzung und Unterstützung gesetzt. Sei es durch konkrete Entlastungen im beruflichen Schulalltag wie die Multiprofessionellen Teams oder auch die School nurses, die sich um die Gesundheit an Wiens Schulen kümmern, aber auch der Einsatz administrativer Kräfte an allen öffentlichen Pflichtschulen oder das Gratis Jobticket sowie eine weitere Erleichterung für die Tätigkeit der Pädagog:innen und eine monetäre und finanzielle Entlastung von Familien: Die Gratisfahrt für die Wiener Öffis für Volksschulklassen. Zielgerichtete Entlastung und Anerkennung sollen dazu beitragen, den Beruf nachhaltig attraktiv zu gestalten, denn wir stehen alle vor der Herausforderung von Pensionierungswellen und der Attraktivierung des immens wichtigen Berufs. 

An dieser Stelle möchte ich gerne auf unser Wahlprogramm verweisen, das unser Bürgermeister Dr. Michael Ludwig heute vorgestellt hat. In diesem finden Sie im Detail, die wichtigsten Eckpunkte der SPÖ Wien zum Thema Bildung für Pädagog:innen, Eltern und Kinder bzw. Jugendliche!

Hier der Link: https://esgehtum.wien/wahlprogramm-2025#download

Lassen Sie mich abschließend noch sagen, dass Bildung für die Sozialdemokratie immer schon ein zentrales Thema darstellt, und ich verspreche Ihnen wir werden uns weiterhin mit aller Kraft für ein Bildungssystem einsetzen, das allen Menschen gleiche Chancen bietet, unabhängig vom Geldbörsel der Eltern. Eine kostenfreie Bildung und Chancengleichheit sowie Gerechtigkeit sind für uns nicht nur Schlagworte, sondern Gründe, weshalb wir uns täglich für adäquate Antworten auf die vielfältigen Anforderungen in dem Bereich einsetzen.